Aber auch Keywords oder Suchphrasen, die kein Fragewort beinhalten, können ein Featured Snippet erzeugen, wenn die dahinterstehende Intention des Nutzers eine kurze Definition, Vergleichs- oder Preisangaben als Antwort verlangt.
Wie können Seitenbetreiber diese Felder mit ihren Inhalten besetzen?
Darko: Featured Snippets ergeben sich aus dem Inhalt einer Web-Seite sowie der Struktur des Inhalts. So gibt es verschiedene Varianten eines Featured Snippet, wie beispielsweise eine Tabelle, eine Aufzählung in Form von Listen oder einen Text-Paragrafen. Seitenbetreiber sollten also prüfen, ob für relevante Suchphrasen ihres Keyword-Sets bereits ein Featured Snippet auftaucht und welche Form es hat. Damit eine Seite von Google als Featured Snippet „ausgewählt“ wird, sollte der entsprechende Inhalt auf der Web-Seite als Tabelle oder Paragraf strukturiert sein. Auch bietet es sich an, die Frage, die das Featured Snippet triggert, als Überschrift oder Zwischenüberschrift auf der Seite zu platzieren.
Featured Snippets sind nun als „Nutzer fragen auch“ bei korrespondierenden Suchbegriffen zu sehen und verdrängen weitere Suchergebnisse. Wird durch die Zuspitzung der Ergebnisanzeige SEO auf bestimmte Keywords hinfällig?
Darko: Nein, SEO wird nicht hinfällig, denn jemand muss ja noch dafür sorgen, dass die Inhalte relevant sind und entsprechend strukturiert werden. Außerdem ist SEO ja viel mehr als nur Inhalte. Zum Beispiel, die Zugänglichkeit von Inhalten für User und Suchmaschinen zu optimieren. Ich sehe die Entwicklung aber dennoch als positiv an. Google will dem User die bestmögliche Antwort geben. Uns hilft die Entwicklung schlussendlich, Inhalte so zu optimieren, dass sie für den User relevant sind. Die Qualität der Inhalte nimmt so natürlich zu. Das ist positiv.
User müssen dank Featured Snippets Web-Seiten letztlich gar nicht mehr besuchen, um Antworten auf ihre Suchphrase zu erhalten. Zudem werden weitere Ergebnisse verdrängt, was für Seitenbetreiber den Verlust von Einnahmen aus Werbeanzeigen oder Verkauf bedeuten kann. Wie beurteilen Sie diese Gefahr?
Darko: In Bezug auf Einnahmen über Werbung oder die Lead-Generierung sehe ich schon eine große Gefahr. Gerade Seiten, die viel informationellen Content haben, finanzieren sich ja durch Werbung oder Lead-Generierung und sind gleichzeitig sehr prominent in den Featured Snippets vertreten. Diese Seiten müssen sich mittel- bis langfristig ein neues Geschäftsmodell überlegen, da ich Featured Snippets als Vorbote für die Transformierung Googles zu einer Antwortmaschine für den Google-Home- oder Sprachassistenten sehe.
Björn Darko
Neueste Artikel von Björn Darko (alle ansehen)
- Datengetriebenes Content Marketing: Die besten Strategien für erfolgreichere Online-Inhalte - Januar 4, 2021
- Content Marketing plays a huge role for online stores nowadays - Mai 23, 2020
- SEO 2020: Die wichtigsten Tipps & Strategien - Januar 14, 2020